Habe mir die 7000 aufgrund der fundierten Empfehlung meines örtlichen Foto-Fachmannes und –Händlers ohne grosse Wettbewerbsvergleiche gekauft. War ´nach dem Ausstieg aus analoger Spiegelreflex (Canon) nur Kompaktkamera-Knipser.
Mit der Ⅾ 7000 erschliessen sich mir neue Foto Welten, eine komplett neue Bildqualität und auch Ver‑ und Bearbeitung am Rechner. Habe mir zum Einstiegs-Kit Objektiv (18–105) ein 55–300 Tele und ein 50er f2.8 Festbrennweite gekauft. (BEides Nikkor) Fotographiere zur Doku in JPG, zum Spass und weiterer Verarbeitung mit PSE 11 in RAW.
Einzig der AF liegt gelegentlich daneben(fast egal welches Objektiv) daher mach ich das fast immer manuell (oft mit Live-View am Bildschirm)
ufzeichungsqualität der 7000 ist ausgesprochen gut, bei richtiger Einstellung und Fokusierung sind die Bilder (Kontrolle auf dem grossen Flatscreen Fernseher) unglaublich scharf. Bei der Festbrennweite fasziniert das Spiel mit der offenen Blende und der gezielten Unschärfe.
Nach ein wenig Einarbeitung auf Nikon Bedienung, nach Speicherung fixer Szenarien auf den manuell zu belegenden Einstellungen u1 und u2 sind Raw-Belichtungsreihen mit 7 Bildern (von –6 bis +6 Blenden) in Windeseile erstellt. Perfekt.
Alles andere funktioniert sehr einfach und mit ein wenig Übung einfach und logisch. Nachbearbeitung auf Photomatix Pro und PSE 11 ergänzen sich perfekt, erziehle mit der Kombi D7000, verschiedene Objektive, Fotographie in RAW und Bearbeitung mit o.g. Software in kurzer Zeit UNGLAUBLICHE Ergebnisse. Daher klare Empfehlung Ⅾ 7000 als Basis…und dann nach Lust und Laune ausbauen.
Absolutes Muss: ein gutes Stativ.
Übrigens: Iso auf Automatik oder Fix für Belichtungsreihen ganz einfach übers Menü einzustellen, aber benötigt 2 Schritte.
Liebe Grüsse
Klaus
PS: suche grad ein Ultra Weitwinkel 10 bis 12 : 20 bis 24 mit guter Lichtstärke, Hat schon jemand einen wichtigen Tipp im Sinne von „KAUFEN“ oder “ lass blos die Finger weg“?
dann bitte melden auf klaus.hagenlocher@hagenlocher.de